Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Microsoft 365 vs. Google Workspace: Welche Lösung passt zu Ihrem KMU?

Microsoft 365 vs. Google Workspace: Welche Lösung passt zu Ihrem KMU?

Warum der Vergleich wichtig ist

Cloud-basierte Bürosoftware ist für kleine und mittelständische Unternehmen (kurz: KMU) längst zum Standard geworden. Zwei Anbieter dominieren momentan den Markt: Microsoft 365 und Google Workspace. Beide bieten E-Mail, Office-Tools, Cloud-Speicher und Teamfunktionen – doch welche Lösung ist die bessere Wahl für Ihr Unternehmen?

In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die wichtigsten Unterschiede und geben eine kleine Orientierung für Ihre Entscheidung.

1. Funktionsumfang im Vergleich

Microsoft 365

  • Klassische Office-Programme wie Word, Excel, PowerPoint (als Desktop-App & Web-Version)
  • Outlook & Exchange für professionelle E-Mail-Verwaltung
  • Teams für Videokonferenzen, Chat und Telefonie
  • OneDrive & SharePoint für Cloud-Speicher und Zusammenarbeit
  • Stärken: Microsoft ist besonders stark bei Desktop-Anwendungen, Teamarbeit in Unternehmen, Integration mit Windows-Umgebungen

Google Workspace

  • Webbasierte Tools: Docs, Sheets, Slides (nur im Browser oder App)
  • Gmail als E-Mail-Dienst
  • Google Meet & Chat für Videokonferenzen und Messaging
  • Google Drive als Cloud-Speicher
  • Stärken: Google Workspace ist als schlanke, browserbasierte Lösung, sehr intuitiv, besonders beliebt bei Start-ups und Teams, die plattformunabhängig arbeiten

2. Preisgestaltung für KMU

Sowohl Microsoft 365 als auch Google Workspace setzen auf ein Abomodell pro Nutzer und Monat. Die Kosten variieren dabei je nach Leistungsumfang und gebuchten Zusatzfunktionen.

Microsoft 365

  • Unterschiedliche Business-Tarife mit abgestuften Funktionen
  • Einstiegslösungen für E-Mail, Cloud-Speicher und Online-Apps
  • Erweiterte Pläne beinhalten Desktop-Programme, Teams-Telefonie und zusätzliche Sicherheits-Features
  • Flexible Kombinationsmöglichkeiten je nach Mitarbeiterrolle

Google Workspace

  • Ebenfalls gestaffelte Business-Pakete mit unterschiedlichem Funktionsumfang
  • Alle Tools sind browserbasiert
  • Höhere Tarife beinhalten mehr Cloud-Speicher, zusätzliche Administrations-Tools und erweiterte Sicherheitsfunktionen
  • Besonders attraktiv für Unternehmen, die eine schlanke Komplettlösung bevorzugen

Fazit: Grundsätzlich bewegen sich preislich beide Lösungen auf einem ähnlichen Niveau. Für die Wahl ist daher weniger der Preis entscheidend, sondern ob Ihr Unternehmen stärker von der Microsoft-Integration in bestehende Systeme oder von der einfachen Web-Architektur von Google profitieren möchte.

3. Sicherheit & Compliance

Microsoft 365

  • Umfangreiche Sicherheits- und Compliance-Tools
  • Besonders interessant für KMU mit regulatorischen Vorgaben (z. B. DSGVO, NIS-2, Gesundheitswesen)
  • Optionen wie Advanced Threat Protection und Data Loss Prevention verfügbar

Google Workpsace

  • Starke Cloud-Sicherheitsarchitektur von Google
  • Einfaches Compliance-Management, jedoch weniger komplex als bei Microsoft
  • Eignet sich vor allem für Unternehmen ohne branchenspezifische Regularien

4. Benutzerfreundlichkeit & Integration

  • Microsoft 365: Ideal für KMU, welche klassische Office-Programme intensiv nutzen und Windows-Server-Umgebungen nutzen.
  • Google Workspace: Stärken im browserbasierten Arbeiten und in der einfachen, schnellen Zusammenarbeit – vor allem für Unternehmen mit mobilen Teams.

5. Vergleichstabelle: Microsoft 365 vs. Google Workspace

KriteriumMicrosoft 365Google Workspace
Office-ProgrammeDesktop & Web (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)Nur Web & App (Docs, Sheets, Gmail)
VideokonferenzenMicrosoft Teams (inkl. Telefonieoption)Google Meet & Chat
Cloud-SpeicherOneDrive & SharePointGoogle Drive
IntegrationNahtlos in Windows-UmgebungenPlattformunabhängig, browserbasiert
SicherheitsfeaturesSehr umfangreich, inkl. Compliance-ToolsStark, aber weniger komplex
BenutzerfreundlichkeitVertraut für Office-NutzerIntuitiv und leichtgewichtig
ZielgruppeKMU mit Windows-Infrastruktur & hohen Compliance-AnforderungenStart-ups & Teams mit Fokus auf Flexibilität und Remote Work

6. Für wen eignet sich welche Lösung?

Microsoft 365 – geeignet für:

  1. KMU mit bestehender Windows-Umgebung
  2. Unternehmen mit hohen Anforderungen an Sicherheit & Compliance
  3. Nutzer, welche nicht auf klassische Office-Programme verzichten wollen

Google Workspace – geeignet für:

  1. Start-ups und kleinere Teams, die flexibel und remote arbeiten
  2. Unternehmen, welche hauptsächlich im Browser arbeiten
  3. Organisationen mit geringen Compliance-Vorgaben

Fazit: Microsoft 365 oder Google Workspace?

Die Entscheidung hängt somit stark von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab:

  • Microsoft 365 ist die richtige Wahl, wenn Sie großen Wert auf Desktop-Programme, tiefe Windows-Integration und umfassende Sicherheits-Features legen.
  • Google Workspace eignet sich insbesondere für moderne, flexible Teams, die eine schlanke, browserbasierte Lösung bevorzugen.

Unser Tipp: Lassen Sie sich beraten, welche Lösung Ihre Geschäftsprozesse am besten unterstützt. Selbstverständlich helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl, Einführung und Betreuung – damit Ihre IT ein echter Wettbewerbsvorteil wird. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach!