Cyberangriffe gehören leider mittlerweile zum Alltag – und eine besonders verbreitete Form sind die sogenannten DDoS-Attacken. Immer wieder werden Webseiten, Onlineshops oder ganze Unternehmensnetzwerke durch solche Angriffe lahmgelegt. Für Unternehmen kann das nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch einen erheblichen Imageschaden bedeuten.
Doch was genau ist ein DDoS-Angriff eigentlich? Und wie lässt sich Ihr Unternehmen wirkungsvoll davor schützen?
Was ist ein DDoS-Angriff?
Die Abkürzung DDoS steht für Distributed Denial of Service. Dabei versuchen Angreifen, einen Dienst oder ganzen Server durch eine Flut von Angriffen so stark zu überlasten, dass er schlussendlich nicht mehr erreichbar ist.
In der Regel werden hierfür Botnetze eingesetzt – also Netzwerke aus tausenden infizierten Geräten (beispielsweise PCs, IoT-Geräte oder sogar Smartphones). Diese Geräte senden gleichzeitig Anfragen an das Zielsystem, bis die Server-Ressourcen erschöpft sind.
Das Ziel hierbei ist, dass die angegriffene Webseite oder der Dienst nicht mehr verfügbar ist – und das für Kunden, Mitarbeiter und Partner.
Arten von DDoS-Angriffen
Es gibt verschiedene Angriffsmethoden, welche jeweils unterschiedliche Ebenen der IT-Infrastruktur betreffen:
- Volumenbasierte Angriffe: Überflutung mit massiven Datenmengen (z. B. UDP-Floods)
Ziel: Bandbreite komplett auslasten - Protokoll-Angriffe: Ausnutzung von Schwachstellen in Netzwerkprotokollen (z. B. SYN-Flood)
Ziel: Server- oder Firewall-Ressourcen blockieren - Applikations-Angriffe: Angriffe auf spezifische Anwendungen (z. B. HTTP-Flood auf Webserver)
Ziel: Dienste wie Webseiten oder Datenbanken gezielt lahmlegen
Wie wehrt man DDoS-Angriffe ab?
Ein wirksamer Schutz besteht in der Regel aus einer Kombination mehrerer Maßnahmen:
- Frühzeitige Erkennung
Monitoring-Systeme analysieren den Netzwerkverkehr in Echtzeit. Auffällige Muster wie beispielsweise plötzliche Traffic-Spitzen können so schnell erkannt werden. - Traffic-Filterung
Firewalls und Intrusion Prevention Systeme (kurz: IPS) blockieren verdächtigen Datenverkehr. Moderne Systeme nutzen hierzu auch KI und Machine Learning, um zwischen legitimen Anfragen und Angriffen zu unterscheiden. - Load Balancing & Redundanz
Verteilung des Datenverkehrs auf mehrere Server oder Rechenzentren. Angriffe treffen so nicht auf einen einzelnen „Flaschenhals“. - DDoS-Schutzlösungen von Providern
Viele Internet-Provider oder Cloud-Anbieter bieten spezielle DDoS-Protection-Services an. Der Angriff wird so bereits im Netzwerk des Providers abgefangen, bevor er das Ziel erreicht. - Web Application Firewalls (WAF)
Speziell für Applikations-Angriffe gedacht. Sie blockieren schädliche Requests auf Webanwendungen.
Best Practices für Unternehmen
Neben den technischen Maßnahmen gibt es auch organisatorische Vorkehrungen, die jedes Unternehmen treffen sollte:
- Notfallplan entwickeln: Wer ist im Falle eines Angriffs zuständig? Welche Systeme sind priorisiert?
- Regelmäßige Tests: Simulierte Angriffe helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
- Cloud-Dienste nutzen: Content Delivery Networks (CDNs) wie Cloudflare oder Akamai können großen Traffic abfangen.
- Kontakt zum Provider: Im Ernstfall muss der Internetprovider sofort reagieren können.
DDoS-Abwehr mit Interix GmbH
Als IT-Systemhaus und Managed Service Provider aus Mainz unterstützen wir Unternehmen bei der Planung und Umsetzung wirksamer DDoS-Schutzmaßnahmen. Unsere Leistungen umfassen dabei:
- Einrichtung und Betrieb von Monitoring-Lösungen
- Implementierung von Firewalls und WAFs
- Beratung zu Cloud-basiertem DDoS-Schutz
- Erstellung individueller Notfall- und Reaktionspläne
So sorgen wir dafür, dass Ihre Systeme auch im Falle eines Angriffs zuverlässig verfügbar bleiben.
Fazit: Vorbereitung ist der beste Schutz
Klar ist: Ein DDoS-Angriff kann jedes Unternehmen treffen – unabhängig von Größe oder Branche. Entscheidend ist, immer vorbereitet zu sein. Mit den richtigen technischen Lösungen und einem klaren Notfallplan lassen sich die Folgen erheblich abmildern.
Sie möchten Ihr Unternehmen besser vor DDoS-Angriffen schützen? Kontaktieren Sie uns – die Interix GmbH in Mainz – und lassen Sie sich individuell beraten.